Fr24.Jan

Strassen war im chronischen Chronikfieber

Vom 11. – 19. Jänner 2025 gab es im Kultursaal Strassen die Chronikausstellung „Strassen in Wort und Bild 1946 – 1966“.

Sie wurde vom Chronikteam Strassen, bestehend aus seinen Mitarbeitern Mag. Alois Aichner, Hans Bergmann, Stefan Bergmann und Gemeindechronist Karl Schett vorbereitet und durchgeführt. Auch Chronikteammitglied Hilda Huber beteiligte sich an den Vorplanungen.

Mag. Alois Aichner bearbeitete die Themen „Verlauf der Römerstraße im Bereich Oberland“, „Geschichte des Landgerichtes Sillian 1750 – 1850“, „Chronogramme in der Dreifaltigkeitskirche Strassen“ und „Chorfresken in der St. Jakobskirche Strassen, gemalt von Jakob Sunter oder Meister Leonhard von Brixen“.

Hans Bergmann/Troger befasste sich mit den Themen „Die Schützenkompanie Strassen 1945–1960“, „Bergbau im Oberland, Panzendorf/Strassen“, „70 Jahre Glockenweihe in Strassen 1954“, „Berichte im Osttiroler Bote 1949, 1950, 1951“ sowie „Die Heimkehrer aus dem 2. Welt-krieg (Berichte aus dem Osttiroler Bote)“.

Stefan Bergmann/Graber präsentierte die Themen „Die Geschichte der Fronstadler Alm“ und „Unglücksfälle in der Zeit 1946 – 1966“.

Alois Bodner/Kasperler überraschte mit seinen Beiträgen in eigener Handschrift „Die Müh-len am Thurnbach“ und „Vom Ross zum Traktor“.

Karl Schett erinnerte in „20 Zeitungsberichte 1946, 1947, 1948 aus dem Osttiroler Bote“ an das Geschehen der Nachkriegszeit in Strassen und Osttirol.

Mit der Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 11.1.25 19 Uhr, und der Öffnungszeit an den folgenden acht Tagen von jeweils 13–19 Uhr (inklusive der Abschlussveranstaltung am Sonntag, 19. 1., 17-19 Uhr, stand den Interessierten eine Gesamtbesuchszeit von 50 Stunden zur Verfügung, in der immer mindestens ein Chronikteammitglied anwesend war.

Sehr erfreulich war:

  • 605 Besucher(innen) aus Strassen (u. Auswärtige), Osttirol u. Kärnten kamen zur Ausstellung. Sogar Besucher aus Reutlingen bei Stuttgart nahmen sich extra eine Woche Urlaub, um sich diese anzusehen.
  • Bezirks-Chronist Josef Wurzer und einige Orts-Chronisten waren auch dabei.
  • Die 2. Klasse (3., 4. Schst.), VS Strassen (Lehrerin Tanja Leiter und Schulassistentin Evelyn Wieser), erlebte eine abwechslungsreiche Heimatkunde-Stunde in der Ausstellung.
  • 4 Zeitzeugen (Alois Bodner/Kasperler, Josef Mayr/Staffiner, Albert Valtiner, Peter Weiler sen./Galler) erzählten spannend und lustig von den 20 Jahren nach dem 2. Weltkrieg.
  • Der Osttiroler Bote (Franz Kirchmair) berichtete treffend über die Chronikausstellung.
  • Christian Walder machte von der Eröffnung schöne Fotos.
  • Die Bäuerinnen von Strassen (Obfrau Stefanie Bodner) servierten Getränke und Speisen.
  • Der Kirchenchor Strassen sorgte mit seinen Liedern für Stimmung und Auflockerung.
  • Der riesige Einsatz des gesamten Chronikteams und freiwilliger Helfer(innen).
  • Einen großen Wermutstropfen gibt es leider auch, denn das Chronikteammitglied Mag. Alois Aichner, der bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung mit viel Sachwissen und Eifer mitarbeitete, ist vom Chronikteam ausgetreten.

 

Einen großen Dank verdienen:

  • die Gemeinde Strassen mit Bgm. Franz Webhofer, Vize-Bgm. Michael Trojer u. Gemeinderat für die großzügige finanzielle Unterstützung und Bereitstellung des Kultursaales.
  • das Chronikteam, auch das ausgeschiedene Mitglied Mag. Alois Aichner, für die Vorbereitung, Durchführung und den Abbau der Ausstellung und den Zusammenhalt.
  • alle freiwilligen Helfer(innen), besonders die Frauen, die für Sauberkeit der Räume sorgten.
  • die Bevölkerung von Strassen und alle anderen Besucher, welche die Chronikausstellung so positiv aufgenommen und auch mit Lob nicht gespart haben.
  • alle Ungenannten, die auch zum Gelingen dieses arbeitsreichen Projektes beigetragen haben.

Fotos: Christian Walder, Stefan Bergmann, Hans Bergmann, Karl Schett

Das aktuelle Wetter in Strassen
Alles zum Wetter in Österreich

Zum Seitenanfang