Im Berichtjahr 2024 wurde die Gemeinde Strassen gottlob von Bränden verschont, dennoch war die örtliche Wehr bei elf Ernstfällen im Einsatz. Unter anderem half sie am 22. und 23. März beim Löschen des Waldbrandes in Sillian und am 26. Juni beim furchtbaren Brand der Goller Säge in Obertilliach. Zweimal gab es einen Notruf der Firma Nordpan, aber es war jeweils ein Täuschungsalarm. Mit anderen Rettungsinstitutionen bemühten sich die Strassener Florianijünger am 18. August um ein Kind in der Drau, das aber nicht zu Schaden kam. „Auch bei den Verkehrsunfällen im Kreuzungsbereich Tassenbach-Gailtal und Panzendorf-Tessenberger Landesstraße leisteten Strassener Feuerwehrleute wichtige Hilfsdienste“, informierte Kommandant OBI Gebhard Fuchs in seinem Tätigkeitsüberblick.
Ordnungs- und Verkehrsdienste
Unentbehrlich waren diese Dienste bei kirchlichen Feiern, beim Bataillonsschützenfest sowie bei der Tour Transalp, der Dolomitenradrundfahrt und bei der Radio Tirol Sommerfrische-Veranstaltung am Speichersee Tassenbach. Für finanzielle Ordnung im Verein sorgte Kassier Martin Pranter, dessen tadelloser Budgetpräsentation man einhellig zustimmte. Das Totengedenken galt vor allem dem 60 Jahre-Mitglied Hermann Notdurfter. Sinnvoll ist die Aufgabe der Fahnenabordnung, sie vertrat die Gesamtwehr bei elf Ereignissen. Ein Teil der Vereinsvorstandes durfte am 4. Mai nach St. Florian zum Floriani-Patroziniumsfest fahren, an dem sogar die oberösterreichische Landesregierung teilnahm.
Wichtige Fortbildung
Dazu gehörte der Funkleistungsbewerb in Silber, den Kmdt. Fuchs, Martin Pranter und Patrick Mayr absolvierten. Letztes Jahr wurde am Tassenbacher Sportplatz wieder ein Vorbereitungswettkampf für die Landesbewerbe durchgeführt, bei denen heuer drei Gruppen aus Strassen antreten wollen. Fünf interne Schulungen befassten sich u. a. mit Brandschutzplänen, ein Informationsabend im Abschnitt Oberland galt der Vorstellung neuer Geräte und Schutzanzüge. An der Landesfeuerwehrschule in Telfs besuchte man 16 Kurse, z. B. einen Lehrgang über Tiefgaragenbrände. In 22 Übungen, davon zehn mit Gruppen, zwei mit der gesamten Wehr und je einer Übung in Tessenberg und Kartitsch wurden Geräte erprobt und mögliche Brandfälle trainiert.
Bewährte Feuerwehrmänner
Bgm. Franz Webhofer, Bezirkskommandant Harald Draxl, Abschnitts-Kmdt. Hannes Rinner und Orts-Kmdt. Fuchs gratulierten Norbert Walder zu 25 Jahren Feuerwehrdienst, Josef Schett (erkrankt) zu 40 Jahren sowie Jakob Aichner, Peter Aichner, Josef Mayr/Lienharter und Johann Notdurfter zu 60 Jahren Mitgliedschaft. Schriftführer Florian Golmayer wurde zum Oberbrandmeister befördert und der neue Gerätewart im Feuerwehrhaus heißt David Schönegger. Die Atemschutzleistungsprüfung in Gold bestanden Juri Fuchs, David Schönegger und Lorenz Troyer, jene in Silber Rene Kofler, David Schönegger und Maximilian Troyer. Das Funkleistungsabzeichen in Silber tragen nun Manfred Aichner, Juri Fuchs, Florian Golmayer und Patrick Mayr, in Bronze Michael Bodner, Manuel Kofler und Mathias Weiler. Allen Geehrten, Beförderten und Ausgezeichneten gewidmet war der zünftige Marsch der Bundesmusikkapelle Strassen, welche die Hauptversammlung musikalisch umrahmte.
Einen verdienten Dank erhielt die Feuerwehr für die gesamte Jahresarbeit von Bürgermeister Webhofer, dem die Präsentation neuer Geräte im Abschnitt Oberland besonders gefiel. Bez.-Feuerwehr-Kmdt. Draxl hob die Ordnungsdienste und die Vorbereitungsmöglichkeit für Bewerbe in Tassenbach hervor. Um Teilnahme an den Abschnittsübungen und das Training mit neuen Geräten ersuchte ABI Hannes Rinner. Alle betonten die Wichtigkeit der Kameradschaft, die beim abschließenden Essen nicht zu kurz kam. KS
https://www.gemeinde-strassen.at/live/gemeinde-strassen-news/item/1128-feuerwehr-war-oft-und-vielseitig-in-aktion#sigProId7f3acf1f70
Fotos: Karl Schett